Wölfe in Spanien

Veröffentlicht von

Vorkommen, Gefahr & Schutz der Tiere

Spanien gehört zu den wenigen Ländern Westeuropas, in denen noch frei lebende Wölfe vorkommen. Besonders im Norden und Nordwesten ziehen sie durch abgelegene Wälder und Gebirgsregionen. Für Urlauber ist die Begegnung mit einem Wolf sehr unwahrscheinlich – und in der Regel völlig ungefährlich. Trotzdem üben die Tiere eine große Faszination aus und sind ein spannendes Thema für Naturfreunde.

Vorkommen der Wölfe in Spanien 2025

Die größte Population des Iberischen Wolfs (Canis lupus signatus), einer Unterart des Eurasischen Wolfs, lebt im Nordwesten Spaniens.

  • Kastilien und León: Hier gibt es die meisten Wölfe Spaniens, vor allem in den Provinzen Zamora, León und Palencia.

  • Galicien: Auch in den abgelegenen Gebirgszügen Galiciens leben zahlreiche Rudel.

  • Asturien & Kantabrien: In den Picos de Europa teilen sich Wölfe ihren Lebensraum mit Bären.

  • Extremadura und Andalusien: Einzelne Sichtungen, stabile Populationen sind dort aber selten.

  • Portugal: Auch im Nachbarland sind Iberische Wölfe zu finden – oft grenzübergreifend mit den spanischen Rudeln.

Insgesamt schätzt man die Zahl der Wölfe in Spanien auf 2.500 bis 3.000 Tiere. Damit ist das Land eine der wichtigsten Wolfsregionen Europas, deutlich mehr als in Deutschland.

Wie gefährlich sind Wölfe in Spanien?

Viele Urlauber fragen sich, ob Wölfe in Spanien eine Gefahr darstellen. Die klare Antwort: Eher Nein.

  • Wölfe meiden den Menschen und fliehen, sobald sie ihn bemerken.

  • Angriffe auf Touristen oder Wanderer sind selten.

  • Wölfe ernähren sich überwiegend von Wildtieren wie Rehen, Hirschen und Wildschweinen.

Gefährlich wird es für Nutztiere wie Schafe oder Ziegen. Darum gibt es immer wieder Konflikte zwischen Viehzüchtern und Naturschützern.

Schutz der Wölfe in Spanien

Seit einigen Jahren stehen Wölfe in Spanien unter strengem Schutz. 2021 wurde die Jagd auf Wölfe im ganzen Land verboten. Das führte zu großen Diskussionen:

  • Naturschützer sehen den Wolf als unverzichtbaren Teil des Ökosystems.

  • Landwirte kritisieren die steigenden Schäden durch Wolfsrisse.

Als Ausgleich gibt es Entschädigungszahlungen für betroffene Bauern.

Wölfe beobachten – Wolfstourismus in Spanien

Wer den Wolf sehen möchte, braucht viel Geduld – oder nimmt an einer geführten Wolfssafari teil. Besonders beliebt sind Touren in:

  • Sierra de la Culebra (Zamora, Kastilien und León) – einer der besten Orte Europas zur Wolfsbeobachtung.

  • Picos de Europa (Asturien/Kantabrien) – dort kann man mit etwas Glück Bären und Wölfe sehen.

Die Chancen, einen Wolf in freier Wildbahn zu entdecken, sind zwar gering, aber die Landschaften sind spektakulär und die Guides kennen die besten Beobachtungspunkte.

Tipps für Urlauber in Wolfsgebieten

  • Keine Essensreste in der Natur hinterlassen.

  • Hunde beim Wandern anleinen.

  • Ruhe bewahren, falls man tatsächlich einem Wolf begegnet – er zieht sich normalerweise zurück.

Für Touristen bedeutet die Anwesenheit der Wölfe also keine Gefahr, sondern eher ein spannendes Naturerlebnis.


FAQ – Wölfe in Spanien

Gibt es in Spanien noch Wölfe?
Ja, in Spanien leben etwa 2.500–3.000 Iberische Wölfe im Jahr 2025, vor allem im Norden und Nordwesten.

Sind Wölfe in Spanien gefährlich für Menschen?
Eher nein, Angriffe auf Menschen sind selten. Wölfe meiden den Kontakt und sind für Touristen keine Gefahr.

Wo kann man Wölfe in Spanien sehen?
Am besten in der Sierra de la Culebra in Kastilien und León oder in den Picos de Europa. Dort werden auch geführte Beobachtungstouren angeboten.

Warum gibt es Streit um den Wolf in Spanien?
Weil Wölfe manchmal Nutztiere reißen. Landwirte fordern daher strengere Regeln, während Naturschützer den Schutz begrüßen.

Kommentar hinterlassen