Die schönsten Plätze für Fotos in Barcelona
Der Park Güell ist eines der farbenfrohsten Motive Barcelonas – ein Paradies für Fotografen und Instagram-Fans. Zwischen Mosaiken, Säulen und Palmen ergeben sich unzählige Perspektiven. Damit du die besten Bilder mit nach Hause nimmst, findest du hier die schönsten Fotospots und Aussichtspunkte im Park Güell – mit Tipps zu Licht, Uhrzeit und Kameraeinstellungen.
Zur Hauptseite Park Güell Barcelona →
1. Der Drachenbrunnen – das ikonische Motiv Barcelonas
Kein Besuch ohne das berühmte Selfie am Drachenbrunnen („El Drac“). Das Mosaik-Tier am Haupteingang ist das bekannteste Symbol des Parks. Es liegt auf der Treppe zur Säulenhalle und glänzt im Morgenlicht besonders schön.
Tipp: Früh da sein – vor 9:30 Uhr hast du den Drachen fast für dich allein. Gegen Mittag bilden sich hier lange Schlangen.
2. Die große Mosaik-Terrasse mit Wellenbank
Die Terrasse über dem Hypostylen-Saal ist einer der beliebtesten Aussichtspunkte in Barcelona. Von hier blickst du über das bunte Dach des Parkwächterhauses bis zum Meer. Die geschwungene Mosaikbank bietet perfekte Vordergründe für Panoramafotos.
Beste Zeit: kurz vor Sonnenuntergang – warmes Licht, goldene Reflexe im Mosaik.
3. Der Hypostylen-Saal (Säulenhalle)
Im Hypostylen-Saal entstehen beeindruckende Innenaufnahmen. Die 86 Säulen erzeugen Licht- und Schattenspiele, besonders am Vormittag. Die Mosaik-Rosetten an der Decke leuchten je nach Sonnenstand in verschiedenen Farben.
Tipp: Ideal mit Weitwinkelobjektiv (16–24 mm). Kamera auf Bodenhöhe für eindrucksvolle Perspektive.
4. Die Rückseite der Wellenbank
Die meisten Besucher fotografieren die Terrasse von vorn – dabei ist die Rückseite mit ihren Mosaik-Details ebenso faszinierend. Die geschwungene Form und die Farbverläufe wirken besonders schön im Streiflicht am Nachmittag.
5. Das Porter’s Lodge-Haus (Eingangsgebäude)
Direkt neben dem Haupteingang steht das Porter’s Lodge-Haus – ein verspieltes Gebäude mit gewellten Dächern und Schornsteinen. Besonders fotogen ist es von der Treppe aus, mit dem Himmel als Hintergrund.
Tipp: Teleobjektiv (70–200 mm) verwenden, um Details der Dachornamente herauszuarbeiten.
6. Aussichtspunkt „El Calvario“
Der höchste Punkt des Parks liegt auf einem Felsen mit drei Steinkreuzen – El Calvario. Von hier siehst du die Skyline Barcelonas mit der Sagrada Família und dem Meer im Hintergrund. Einer der besten Sonnenuntergangsplätze der Stadt!
Beste Zeit: Abend – rund 1 Stunde vor Sonnenuntergang. Leichte Jacke mitnehmen, da es oben windig ist.
7. Viadukt „Pòrtic de la Bugadera“
Ein echter Geheimtipp: Der Viaduktweg mit seinen schrägen Säulen und Natursteinwänden bietet märchenhafte Fotomotive. Besonders, wenn Sonnenlicht durch die Bögen fällt. Morgens oder am späten Nachmittag wirkt das Licht weich und warm.
8. Haus Gaudí (Museu Gaudí)
Das rosafarbene Haus, in dem Gaudí wohnte, ist ein ruhiger Fotospot mit kleinem Garten. Besonders schön im Frühling, wenn die Bougainvillea blüht. Vom Garten aus hast du außerdem einen Blick auf die Dächer der Stadt.
️ Führung durch Haus Gaudí & Park Güell buchen
9. Naturpfade & obere Bereiche des Parks
Abseits der Monumentalzone gibt es viele kleine Pfade zwischen Pinien und Palmen. Diese Bereiche sind kostenlos zugänglich und fast leer. Ideal für ruhige Landschaftsaufnahmen oder Portraits mit natürlichem Hintergrund.
10. Blick vom oberen Weg auf die Terrasse
Wenn du den Weg oberhalb der Terrasse entlanggehst, hast du einen tollen Blick auf das bunte Mosaikband von oben. Besonders spannend ist die Kombination aus Architektur und Stadtpanorama.
11. Beste Tageszeit zum Fotografieren
Tageszeit | Lichtstimmung | Empfohlene Spots |
---|---|---|
Früher Morgen | Weiches Licht, kaum Besucher | Drachenbrunnen, Terrasse, Säulenhalle |
Mittag | Kräftige Farben, harte Schatten | Mosaikbank, Naturpfade |
Nachmittag | Goldene Sonne, warmes Licht | Viadukt, Rückseite der Terrasse |
Sonnenuntergang | Rotes Licht, lange Schatten | El Calvario, Panorama über die Stadt |
12. Fotoausrüstung & Tipps
- Kamera: jede System- oder Spiegelreflexkamera, Smartphone reicht oft völlig
- Objektiv: Weitwinkel (16–35 mm) für Architektur, Tele (70–200 mm) für Details
- Stativ: optional, aber hilfreich bei schwachem Licht
- ND-Filter: für Langzeitbelichtungen bei starkem Sonnenlicht
- Rucksack statt Tasche: bequemer auf dem Hügel
13. Foto-Tipps für Instagram & Social Media
Viele Besucher suchen gezielt nach den besten Spots für Social Media. Die beliebtesten Hashtags sind #parkguell
, #gaudi
und #barcelona
. Für stimmige Bilder achte auf:
- ruhigen Hintergrund (frühmorgens oder am Abend)
- symmetrische Motive (Treppen, Säulenhalle, Mosaikbänke)
- lebendige Farben (Mosaike, Himmel, Pflanzen)
14. Drohnen & Regeln
Drohnen sind im Park Güell nicht erlaubt. Auch das Betreten gesperrter Bereiche ist untersagt. Wer Panoramaaufnahmen will, nutzt besser den Aussichtspunkt El Calvario oder die Naturwege am Rand.
15. Kombi-Tipp: Aussichtspunkte rund um den Park
Nur wenige Minuten entfernt liegen weitere Aussichtspunkte, die sich mit einem Besuch im Park Güell verbinden lassen:
- Bunkers del Carmel: einer der besten 360°-Blicke über Barcelona
- Turó de la Rovira: Sonnenuntergang mit Blick auf Stadt & Meer
- Mirador del Viaducte: kleiner, aber schöner Blick direkt auf den Park
️ Kombi-Tour mit Park Güell & Bunkers del Carmel buchen
Fazit: Der Park Güell – ein Traum für Fotografen
Ob Sonnenaufgang auf der Terrasse, Mosaik-Details im Säulensaal oder Panoramen am El Calvario – im Park Güell entstehen Fotos, die Barcelona von seiner schönsten Seite zeigen. Mit etwas Planung und den richtigen Zeitpunkten kannst du hier einzigartige Aufnahmen machen, die garantiert in Erinnerung bleiben.
️ Park Güell Tickets jetzt online buchen → GetYourGuide
Zur Hauptseite Park Güell Barcelona →