Der Park Güell ist nicht nur einer der bekanntesten Orte Barcelonas, sondern auch voller erstaunlicher Details. Von Recyclingkunst bis zu geheimen Symbolen – vieles im Park hat eine Geschichte, die man auf den ersten Blick gar nicht erkennt. Hier sind 10 spannende Fakten über den Park Güell, die du wahrscheinlich noch nicht kennst.
Zur Hauptseite Park Güell Barcelona →
1. Der Park war ursprünglich eine Luxus-Siedlung
1900 wollte Unternehmer Eusebi Güell eine exklusive Gartenstadt für reiche Familien bauen. Geplant waren 60 Villen – doch nur zwei wurden je errichtet. Die Anlage wurde nie fertiggestellt und später von der Stadt gekauft. Aus der Luxus-Siedlung wurde ein öffentlicher Park.
2. Gaudí lebte selbst im Park
Antoni Gaudí zog 1906 in eines der fertiggestellten Häuser und lebte dort bis zu seinem Tod 1926. Das Gebäude ist heute das Gaudí-Hausmuseum (Casa Museu Gaudí) mit Möbeln, Zeichnungen und persönlichen Gegenständen des Architekten.
3. Die bunten Mosaike bestehen aus Abfall
Die berühmte Mosaik-Technik Trencadís besteht aus zerbrochenen Fliesen, Porzellan und Glasresten. Gaudí ließ Materialien aus Fabriken und Abrisshäusern wiederverwenden – ein frühes Beispiel für Recyclingkunst. So entstand das unverwechselbare Farbspiel des Parks.
4. Der Drache ist eigentlich ein Salamander
Das Wahrzeichen des Parks, oft „Drache“ genannt, ist in Wahrheit ein Salamander – Symbol für das Element Feuer und für Erneuerung. Er steht am Treppenaufgang zur Säulenhalle und zählt zu den meistfotografierten Figuren Barcelonas.
5. Unter der Terrasse verbirgt sich ein ausgeklügeltes Wassersystem
Die Terrasse mit der Wellenbank ist nicht nur schön, sondern auch funktional. Das Regenwasser fließt durch die 86 Säulen des Hypostylen-Saals in eine unterirdische Zisterne. Von dort aus wird es über den Drachenbrunnen wieder abgeleitet – ein Meisterwerk nachhaltiger Architektur.
6. Gaudí orientierte sich an der Natur
Alle Formen im Park folgen natürlichen Strukturen – Bögen wie Baumstämme, Treppen wie Flussläufe, Säulen wie Palmen. Selbst die Wege verlaufen organisch. Gaudí glaubte, dass die Natur die beste Ingenieurin ist – und machte sie zum Vorbild seiner Baukunst.
7. Der Park wurde 1984 UNESCO-Welterbe
Zusammen mit anderen Werken Gaudís, darunter die Sagrada Família und Casa Batlló, wurde der Park Güell 1984 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Seitdem gilt er als eines der wichtigsten Beispiele für den „Modernisme Català“ – den katalanischen Jugendstil.
8. Viele Besucher sehen nur einen Teil des Parks
Etwa 70 % der Fläche sind kostenlos zugänglich – aber die berühmtesten Bauwerke liegen in der Monumentalzone, die Eintritt kostet. Viele Touristen wissen das nicht und sehen nur die oberen Naturwege, ohne das Herzstück zu betreten.
ℹ️ Unterschied zwischen Monumentalzone & kostenloser Zone →
9. Die berühmte Wellenbank ist ergonomisch geformt
Gaudí ließ die Mosaik-Wellenbank nach menschlichen Körperformen gestalten. Die Rückenlehne passt sich perfekt an – schon 1907 ein innovatives Design. Die Sitzfläche ist leicht geneigt, damit Regenwasser abfließt und sich niemand erkältet.
10. Gaudí arbeitete ohne klassische Baupläne
Gaudí entwarf fast alles direkt im Modell. Viele Strukturen entstanden durch Versuche mit Gewichten und Seilen, um die ideale Statik zu finden. Seine Methoden waren so visionär, dass moderne Architekten sie erst Jahrzehnte später mathematisch erklärten konnten.
Bonus-Fakt: Der Park war ein Flop – bis er berühmt wurde
Nach der Eröffnung 1926 war der Park kaum bekannt. Erst in den 1960er-Jahren entdeckten Reisende und Künstler ihn neu – und machten ihn zu einem Symbol Barcelonas. Heute kommen jährlich Millionen Besucher aus aller Welt.
️ Jetzt Tickets für den Park Güell online buchen → GetYourGuide
Fazit: Mehr als nur ein Park
Der Park Güell ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Natur und Symbolik. Je mehr man über ihn weiß, desto faszinierender wird er. Ob Recycling, Ergonomie oder versteckte Symbole – Gaudís Ideen waren ihrer Zeit weit voraus. Beim nächsten Besuch siehst du den Park garantiert mit anderen Augen.
Zur Hauptseite Park Güell Barcelona →